© Bildrechte liegen beim Rotary Club Worms
Unsere Meetings finden statt im Parkhotel Prinz-Carl in Worms, am 1., 3. und 5. Montag im Monat um 12.30 Uhr, am 2. Montag um 19.30 und am 4. Montag als Familienmeeting ebenfalls um 19.30 Uhr. Das Hotel befindet sich in der Prinz-Carl-Anlage 10-16 in 67547 Worms, Telefon 06241-3080.
Unser Club wurde am 23.07.1957 vom RC Mainz gegründet, die Charter erfolgte am 07.09.1957. Wir haben derzeitig aus den verschiedensten Berufen 49 Mitglieder, 40 männliche und 9 weibliche Rotarier und ein weibliches Ehrenmitglied. Mehrere Mitglieder sind bereits im Ruhestand.
Wir haben zwei Kontaktclubs, mit denen wir regelmäßig ausgezeichnete und sehr freundschaftliche Beziehungen pflegen. In Großbritannien ist dies der RC of Margate (Kent) bereits seit 1958 und in Frankreich der RC de Blois an der Loire seit 1959. Wir treffen uns jedes Jahr, einmal bei uns und das andere Mal im Partnerland.
Ausführliche Chronik unseres Clubs 1957-2018
Unser Club wurde am 23.07.1957 vom RC Mainz gegründet, die Charter erfolgte am 07.09.1957. Das Gründungsmitglied und späterer Distriktgovernor Ludwig C. Freiherr v. Heyl zu Herrnsheim war bis zu seinem Tod Ehrenmitglied unseres Clubs. Im gleichen Gründungsjahr 1957 wurde bereits unser Kontaktverhältnis zum RC Margate (GB) aufgenommen. Man war auf der Suche nach einem deutschen Kontaktclub an uns herangetreten und nach ersten Einzelbesuchen einiger englischer Freunde erfolgte bereits im Mai 1958 der erste offizielle Besuch von 5 Wormser Rotariern mit ihren Damen beim RC Margate. Seither treffen wir uns im jährlichen Wechsel einmal in Worms und dann wieder in Margate. Freund Heinz Bentz wurde wegen seiner langjährigen Verdienste um die intensive Beziehung zum RC Margate von diesem mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt. Viele Jahre lang war sein Nachfolger als Kontaktbeauftragter für Margate Freund Peter B. Rall, später Freund Peter Schneider-Kühnle und derzeitig Freund Florian Rall.
Unser Verhältnis zu Margate ist ebenso herzlich und freundschaftlich wie das zum RC Blois in Frankreich, unserem weiteren Kontaktclub. Das erste Kontakttreffen mit dem RC Blois fand anlässlich dessen 25-jährigen Jubiläums am 28. Juni 1959 im Château de Cheverny bei Blois statt. Auch hier treffen die Wormser Freunde ihre französischen Freunde jedes Jahr und meist mit großen Delegationen, einmal in Worms und im darauffolgenden Jahr in Blois. Die Chronik verzeichnet auch gemeinsame Convention-Besuche in München, Nizza, Barcelona und zuletzt im Juni 2013 in Lissabon. Der hochbetagt verstorbene rotarische Freund Bernard Fillion aus Blois war lange Jahre Ehrenmitglied unseres Clubs. Bis Anfang der 80iger Jahre war es der verstorbene Freund Rudolf Kraus, der die Beziehungen zu Blois aufbaute, pflegte und intensivierte. Sein Nachfolger Freund Jürgen F. Moeller wurde aufgrund seiner Verdienste um die intensive Pflege der Beziehungen zum RC Blois im Juni 2006 zum Ehrenmitglied des RC Blois ernannt. Im November 2006 pflanzte er als Präsident zusammen mit den Freunden Wilfried R. Jellinghaus, Hans-Peter Krekel und Peter B. Rall in Blois eine deutsche Eiche als dauerhaftes Zeichen unserer herzlichen Clubfreundschaft.
Um die französische Sprache und die unserem Club sehr am Herzen liegende deutsch-französische Freundschaft zu fördern, vergeben wir seit 2014 jährlich Preise für die drei besten Abiturarbeiten in Französisch, 2014 am Rudi-Stephan-Gymnasium, seit 2015 regelmäßig am Eleonoren Gymnasium und seit 2017 auch am Gauß-Gymnasium, alle in Worms.
Zwei auswärtige Clubs konnten wir gründen: 1980 den rechtsrheinischen Nachbarclub RC Lampertheim und 1992 den sächsischen RC Bautzen/Budyšin. 2003 kam es zu einer anfangs schmerzlichen Clubtrennung, wobei sich der RC Worms-Nibelungen gründete, mit dem wir heute freundschaftliche und gut-nachbarliche Beziehungen pflegen.
Ebenfalls 2003 hat sich unser Club einstimmig weiblichen Mitgliedern geöffnet und so freuen wir uns heute über viele Clubfreundinnen, darunter befand sich unser verehrtes, hochbetagtes, leider verstorbenes Ehrenmitglied Frau Elisabeth Klee.
Der Rotary Club Worms hat seit seiner Gründung viele örtliche, überörtliche und auch internationale Gemeindienst-Programme und Hilfsaktionen, z. T. zusammen mit unseren Kontaktclubs, initiiert und erfolgreich durchgeführt. Sie alle zu nennen, würde den Rahmen dieser kurzen Chronik sprengen, deshalb seien nur einige erwähnt.
Seit vielen Jahren vergibt unser Club aus einer eigenen Stiftung jährlich einen Förderpreis, um junge Wormser Künstler, aber auch sonstige, herausragende junge Leistungsträger aus anderen Gebieten in ihrem beruflichen Werdegang zu würdigen und zu unterstützen. Viele Persönlichkeiten aus den Bereichen Musik, Kunst und Sport konnten wir fördern. Sie haben alle seither ihren Weg gemacht. Hierzu auch der Bericht über die Förderpreisverleihung 2018.
Ein besonders erfolgreiches Projekt unter dem damaligen Präsidenten Wilfried R. Jellinghaus war 2005 unsere Aktion „Mama lernt Deutsch“ zur deutschen Sprachförderung ausländischer Mütter mit Migrationshintergrund.
Ein Matching Grant Programm des RC Blois zum Bau von 100 Brunnen in Kambodscha haben wir finanziell unterstützt, im folgenden Jahr weitere Brunnen in Mali. Auch an einer Aktion des RC Blois in Madagaskar haben wir uns finanziell beteiligt.
Im September 2007 konnten wir, auf fünf Jahrzehnte einer erfolgreichen Clubgeschichte zurückblickend, unter Präsidentin Hildegard Dressino mit Stolz und Freude und gemeinsam mit vielen rotarischen Freunden aus dem In- und Ausland, unser 50-jähriges Clubjubiläum feiern. Zu diesem Anlass haben wir den Bürgern der Stadt Worms und der Domgemeinde St. Peter ein vor dem Wormser Dom aufgestelltes Domtastmodell überreicht, um so es auch sehbehinderten und blinden Besuchern zu ermöglichen, unseren grandiosen Dom zu ertasten und seine Erhabenheit im wahrsten Sinne zu „begreifen“.
Im folgenden rotarischen Jahr startete unser Club mit Erfolg ein neues Projekt, die frühkindliche Musikförderung im Vorschulalter, ein Projekt, das seither regelmäßig fortgeführt wird. In der Wormser Kita „Pusteblume“ wurden die Kinder früh mit Musik und Rhythmik vertraut gemacht. Ende 2018 wird nun eine andere Wormser Kita in den Genuss dieser Förderung kommen.
Ein anderes Clubprojekt “Früh in Form“ unterrichtete mehrere Jahre lang Kleinkinder und ihre Eltern in gesunder Ernährung und mit gemeinsamem Kochen.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Worms finanzierten wir des Weiteren einen ergänzenden Sprachunterricht für Kinder aus dem Ausland, für die vom Land Rheinland-Pfalz bis dahin lediglich ein nicht ausreichender 14-tägiger Ferienkurs „Deutsch“ bezahlt wurde.
In der Vorweihnachtszeit 2008 konnten wir dank der großzügigen Unterstützung zweier Clubfreunde erstmals mehrere Tonnen erntefrischer spanischer Orangen verkaufen, wobei gemeinsam mit dem Inner Wheel Club Worms der Verkaufserlös zum größten Teil der Schulspeisung bedürftiger Kinder von Worms und Umgebung zugute kam. Diese Orangen-Aktion wird seither jährlich mit Erfolg weitergeführt, seit 2012 mit unbehandelten Apfelsinen aus Italien. Der Verkaufserlös kam wie schon 2012 auch 2013 und 2014 wieder unserem Projekt „Dranbleiben“ zugute, das wir mit Unterstützung der örtlichen Caritas im Wormser Stadtteil Nordend durchführten, einem Stadtteil, der als sozialer Brennpunkt eingestuft ist. Wir förderten hier mit Erfolg benachteiligte Jugendliche, um ihnen eine konkrete Hilfe für den Berufsstart zu geben. Das erfolgreiche, auch in der Presse mehrfach gewürdigte Projekt haben bis zum 30.6.2015 fortgeführt.
Unsere jährliche Orangenaktion wird mittlerweile auch von der Wormser Bevölkerung gerne angenommen.2017 wurde mit unserem Orangenverkauf die Anschaffung eines mit unserem Clubnamen und Rotary-Logo versehenen, neuen Kleinbusses finanziert, für die „Vorstadtkrokodile“ der Spiel- und Lernstube in der Wormser Boosstraße. „Tue Gutes und berichte darüber“, auch im Sinne rotarischer Öffentlichkeitsarbeit.
Mit einem so genannten Deutschlandstipendium hatten wir einen Studenten der hiesigen Fachhochschule – jetzt Hochschule - unterstützt, dessen Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Wir hatten uns die Kosten mit dem Bund geteilt.
Im Juni 2009 konnten wir mit einem großartigen Programm in Worms unter großer Beteiligung das 50-jährige Jubiläum unserer Clubpartnerschaft und Freundschaft mit dem RC Blois feiern.
Zum zweiten Mal in unserer Geschichte stellte unser Club 2011-2012 einen Distriktgovernor. Freundin Hildegard Dressino wurde der erste weibliche Governor in unserem Distrikt 1860. Im rotarischen Folgejahr wurde sie Vorsitzende des Deutschen Governorrats und ab 2013-2014 seither Regionale Zonenkoordinatorin TRF als Assistentin des Gesamt-Deutschland-Koordinators und gleichzeitig National Advocacy Advisor für die End-Polio-Now-Kampagne Rotarys.
2012 haben wir, initiiert von Präsidentin Adele Weirich, den Rotaract Club Worms gründen können. Maßgeblich beteiligt war hier Freund Andreas Laschke (heute RC Trier), der seit der Charterfeier im Juni 2013 bis zu seinem beruflich bedingten Wegzug aus Worms der Rotaract-Beauftragte unseres Clubs war. Gegenwärtig ist dies seit 2014 Freundin Friederike Brüssermann.
2017 war wiederum ein bedeutendes Jahr für uns, durften wir doch unser großes Clubjubiläum und 500 Jahre Martin Luther in Worms feiern. Im Rahmen unseres 60-jährigen Clubjubiläums und zum Lutherjahr 2017 haben wir im April unter Präsident Christian Lang der Stadt Worms und ihren Bürgen im Heylshofpark eine bronzene Gedenkstätte „Luthers große Schuhe“ geschenkt. Damit wollten wir an den Ort erinnern, an dem Luther vor 500 Jahren stand und gegenüber dem Kaiser seinen Glauben und seine Thesen nicht widerrufen hatte.
Am 9. September 2017 fand unter Präsident Hartmut Bindewald die große 60-jährige Jubiläumsfeier unserer Clubgründung statt, zu der wir wiederum viele offiziellen Gäste und rotarische Freundinnen und Freunde aus dem In- und Ausland begrüßen durften. Hierzu der gesonderte Bericht.
Im April 2018 haben wir unter Führung von Präsident Hartmut Bindewald und Frankreich-Beauftragten Jürgen Moeller mit einer 21-köpfigen Delegation wiederum unseren Kontaktclub Blois besuchen können. Vorausgegangen war eine interessante Vortour über Montargis und das Gâtinais und begleitet waren wir von 8 Rotaracterinnen und Rotaractern unseres RAC Worms. Besonders für sie war die Frankreichfahrt ein großes, unvergessenes Erlebnis.
Im September 2018 feierten wir anlässlich unseres traditionellen Clubbesuchs in Margate die 60 Jahre unserer herzlich-freundschaftlichen Partnerschaft mit dem RC Margate sowie kurz später in Bautzen die 25 Jahre Freundschaft mit dem von uns gegründeten RC Bautzen/Budyšin.
2019 steht die Feier zur 60-jährigen Clubfreundschaft mit unseren französischen Freunden vom RC Blois an, die wir in Hamburg zur Internationalen Convention treffen wollen.
Ende 2018 hat unser Club siebenundvierzig aktive Mitglieder. Neue Mitglieder sind in der Pipeline. Bereits im Februar 2018 hatten wir den Tod unseres hochverehrten Ehrenmitglieds und großen Europäerin Frau Elisabeth Klee, geb. Freiin von Heyl zu Herrnsheim, zu betrauern, die kurz nach ihrem 96. Geburtstag verstarb.
Innerhalb unseres Clubs ist die Pflege der Freundschaft, der Austausch von Berufserfahrungen, die tolerante Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen und Verhaltungsweisen, die Völkerfreundschaft sowie der internationale Jugendaustausch eine stete, brückenbauende Aufgabe. Mit eigenen Outbounds und internationalen Inbounds nimmt der RC Worms immer wieder am rotarischen Jugendaustausch teil. Auch werden häufig zur Unterstützung unsers Distrikts 1860 die Inbounds Gruppen von uns an einem Tag betreut.
An den jährlichen KidsCamps des Distrikts nimmt unser Club regelmäßig in Gemeinschaft mit dem von uns betreuten Rotaract Club Worms teil.
Im Kampf um die globale Ausrottung von Polio sehen wir uns fest vereint mit über 1,2 Millionen Rotarierinnen und Rotariern dieser Welt.
Jürgen F. Moeller